McShark HAII GmbH 3 Jahre Voraussetzung: Polytechnische Schule, Quereinsteiger, Schulaussteiger Gehalt: 1. Lehrjahr € 730.- für das Bundesland: Steiermark
McShark HAII GmbH 3 Jahre Voraussetzung: Polytechnische Schule, Quereinsteiger, Schulaussteiger Gehalt: 1. Lehrjahr € 730.- für das Bundesland: Steiermark
McShark HAII GmbH 3 Jahre Voraussetzung: Polytechnische Schule, Quereinsteiger, Schulaussteiger Gehalt: 1. Lehrjahr € 730.- für das Bundesland: Steiermark
McShark HAII GmbH 3 Jahre Voraussetzung: Polytechnische Schule, Quereinsteiger, Schulaussteiger Gehalt: 1. Lehrjahr € 730.- für das Bundesland: Tirol
McShark HAII GmbH 3 Jahre Voraussetzung: Polytechnische Schule, Quereinsteiger, Schulaussteiger Gehalt: 1. Lehrjahr € 730.- für das Bundesland: Tirol
McShark HAII GmbH 3 Jahre Voraussetzung: Polytechnische Schule, Quereinsteiger, Schulaussteiger Gehalt: 1. Lehrjahr € 730.- für das Bundesland: Oberösterreich
4 Lehrstellen
6 Lehrstellen
4 Lehrstellen
4 Lehrstellen
1 Lehrstelle
2 Lehrstellen
4 Lehrstellen
1 Lehrstelle
11 Lehrstellen
4 Lehrstellen
5 Lehrstellen
5 Lehrstellen
3 Lehrstellen
5 Lehrstellen
4 Lehrstellen
1 Lehrstelle
0 Lehrstellen
1 Lehrstelle
2 Lehrstellen
8 Lehrstellen
9 Lehrstellen
13 Lehrstellen
5 Lehrstellen
3 Lehrstellen
2 Lehrstellen
3 Lehrstellen
1 Lehrstelle
1 Lehrstelle
5 Lehrstellen
5 Lehrstellen
1 Lehrstelle
8 Lehrstellen
1 Lehrstelle
4 Lehrstellen
Die Zahl der Auszubildenden ist in diesem Jahr in der Koronakrise gesunken. In den ersten zehn Monaten des Jahres bis Ende Oktober haben 31.438 junge Menschen in ganz Österreich eine Ausbildung begonnen, was einem Rückgang von 8,9 Prozent gegenüber dem Benchmark-Datum des Vorjahres entspricht. Dies geht aus den Zahlen der Handelskammer hervor, die der APA zur Verfügung stehen. Besonders stark
Der Lehrlingshackathon wurde letztes Jahr von der Wirtschaftskammer Österreich und dem Bildungs-Startup DaVinciLab ins Leben gerufen, um die Bedeutung digitaler Ausbildung für die heimische Wirtschaft aufzuzeigen und diese Kompetenzen nachhaltig zu fördern. Knapp 100 Lehrlinge aus 20 heimischen Unternehmen trafen sich auch heuer wieder – aufgrund der Corona-Pandemie jedoch online – und entwickelten am 6. und 7. Oktober innovative Apps.
Betriebe, die trotz Corona-Krise weiter Lehrlinge ausbilden, sollen dafür finanzielle Unterstützung erhalten. Das sieht offenbar ein Eckpunktepapier der Regierung hervor. Pro Lehrstelle soll es bis zu 3000 Euro geben. Die Bundesregierung will mit bis zu 500 Millionen Euro einen Einbruch der betrieblichen Ausbildung vermeiden. „Wir müssen verhindern, dass die Covid-19-Krise zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen und
„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“